Bundesverkehrsminister Wissing übergibt Förderscheck über rund 6,5 Millionen Euro
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing und der Eberswalder Bürgermeister Götz Herrmann
Punkt 09:00 Uhr war es so weit: Dr. Volker Wissing kam in Eberswalde an und hatte eine ganze Menge Geld in Form eines Schecks dabei. Mit einer Fördersumme von 6.455.012 € unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr den Neubau einer Fahrrad-Brücke vom Eberswalder Bahnhof hin zum neuen Wohngebiet “Schwärzeblick”.
Am 03. und 04. 06. fand im Eberswalder Familiengarten der Auftakt zu “FinE on the Road statt. An 10 Terminen bis in den Oktober hinein wird es vielfältige Angebote für viele Geschmäcker geben.
Grüne-Welle-Nutzer*innen wissen es: die Regionalbahn 63 ist in akuter Gefahr. Die RB 63 ist eine regionale Verbindung zwischen den Städten Templin und Eberswalde. Schon einmal in den 2000er Jahren wurde der Abschnitt zwischen Templin und Joachimsthal stillgelegt.
Ein Zug der RB 63 im Bahnhof Eberswalde
Nun steht die Gefahr der wiederholten Stilllegung dieses Abschnittes im Raum.
Am 02.05.2022 lud der ADFC zum ersten Radverkehrsforum in Eberswalde ein. Vertreter*innen von Stadt und Landkreis, der Polizei und viele interessierte Bürger*innen diskutierten über Verkehrspolitik in der Barnimer Kreisstadt.
Vertreter der Institutionen stellten ihre Ideen und Konzepte für einen radfahrer-und fußgängerfreundlicheren Verkehr in Eberswalde vor. Ganz besonders begeistert hat viele Teilnehmende der Beitrag von Juli Voss von der Ortsgruppe Barnim von Fridays for Future. Juli beschreibt darin ziemlich exakt, was viele Radfahrende auf ihren Wegen durch die Stadt nachempfinden können. Spannend war auf diese Art die Sichtweise eines jungen Menschen zu erfahren, wie ein gutes Miteinander aller Verkehrsteilnehmenden gelingen kann.
Die Grüne Welle freut sich, diesen Beitrag hier veröffentlichen zu können.
Am 14. Mai 2022 startete in Eberswalde wieder der Fahrrad-Korso “Kidical Mass”. Circa 60 Radfahrende waren unterwegs, um vor allem auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr hinzuweisen.
Am 23.09.2021 wurde die Feier aus Anlass des 400jährigen Bestehens des Finow-Kanals nachgeholt. Viele Eberswalder*innen und Gäste kamen an die Stadtpromenade, um 8 dampfgetriebene Schiffe aus Deutschland und der Schweiz zu sehen. Die Schiffseigner ermöglichten kleine Rundfahrten für alle auf dem Kanal. Das fand großen Anklang bei den Besuchern. Landrat Daniel Kurth eröffnete mit einer kurzen Ansprache die Feier.
Mit dem heutigen Sonntag geht auch die #zukunftswoche2021 zu Ende. Eine Woche voller Veranstaltungen, Aktionen und Ereignisse sowohl online als auch im realen Leben gehen heute zu Ende. Am heutigen Sonntag stehen noch einmal 5 Veranstaltungen auf dem Programm. Hier findet ihr die Details.
Das Eberswalder Rathaus mit dem Logo der Zukunftswoche. Alle Fotos: Stephan BackertWeiterlesen
Für Eberswalder*innen und ihre Gäste gab es am 14. September 2021 jede Menge Wissenswertes auf der Wiese an der Friedrich-Ebert-Straße zu entdecken. Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin war gleich mit zwei Infoständen vertreten. Bei den Kreiswerken Barnim konnte man Wissenswertes über den E-Mobilityanbieter BarShare erfahren.
Die Wiese an der Friedrich-Ebert-Straße in Eberswalde am 14.09.2021. Alle Fotos: Stephan BackertWeiterlesen
Und bei diesem Plan haben wir (Ina Bassin und Anja Neumann von den Kreiswerken Barnim und ich) uns etwas gedacht: die Podcast-Folgen möglichst zeitnah zu den Veranstaltungen zu bringen. Das ist auch gut gelungen.
Eberswalde – Blick vom Drachenkopf Collage: reiseland-brandenburg.de / Stephan Backert
In der Woche vom 13. bis 19. September 2021 findet die Zukunftswoche 2021 im Landkreis Barnim statt. Veranstaltet wird dieses Format von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, dem Landkreis Barnim, der Stadt Eberswalde und den Kreiswerken Barnim. Coronabedingt findet sie als Hybrid-Format mit Beteiligung statt. Änderungen pandemiebedingt jederzeit möglich.
Ich freue mich sehr, das die Grüne Welle ein Teil davon ist. Die Grüne Welle hat eine kleine Sommerpause gemacht – und in dieser Zeit habe ich fünf neue Folgen für den Podcast produziert. Diese fünf Episdoen werden im Rahmen der Zukunftswoche 2021 in einer Kurzfassung erscheinen. Danach gibt es zeitnah die Langfassungen dieser fünf Episoden.
Ihr dürft Euch auf folgende Themen freuen:
Leona Ehrler, Inhaberin des Regionalladens „Krumme Gurke“ in Eberswalde stellt uns ihr besonderes Ladenkonzept vor – und wie wichtig eine Einkaufsmöglichkeit im Kiez ist.
Evelyn Niemeier und Holger Wiechmann vom Kulturlandschaft Uckermark e.V. stellen euch das Forschungsschiff „Solar Explorer“ vor – und welche fantastischen Möglichkeiten zum Forschen und Entdecken es auf dem Werbellinsee damit gibt.
Mit Christian Haas vom Bestattungshaus Deufrains widmen wir uns dem Thema Abschied nehmen, Trauerkultur – und welche neuen Entwicklungen es in Sachen Nachhaltigkeit auch im Bestattungswesen gibt.
Der Naturpark Barnim – und speziell der Liepnitzsee zwischen Wandlitz und Bernau sind ein attraktives Naherholungsgebiet für Brandenburger, Berliner und ihre Gäste. Mehr Tourismus bedeutet aber auch größere Belastungen für den See und seine Anwohner. Mit Kerstin Lietz Leiterin der Freiwilligenagentur Wandlitz und Dr. Peter Gärtner, Leiter des Naturparks Barnim spreche ich vor Ort über Möglichkeiten, Naturschutz und Tourismus in Einklang zu bringen.
Jana Radeke und Thomas Simon stellen uns das Wald-Solar-Heim Eberswalde vor. Bildungsarbeit für Klein und Groß naturnah aufbereitet – so lässt sich das Konzept in kurzen Worten umschreiben. Jana Radeke zeigt uns Haus und Hof. Thomas Simon erklärt uns, was Hermann Scheer –der „Erfinder“ des Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG mit dem Wald-Solar-Heim zu tun hat.
In der Woche vom 13. bis 19. September finden viele Präsenzveranstaltungen und Online-Formate für Bürger:innen statt. Bitte informiert Euch vor Veranstaltungsbeginn darüber, ob die Veranstaltung wie geplant stattfinden kann.
Mehr zu den genauen Veröffentlichungsterminen in Kürze hier und auf instagram und facebook.
Alle Episoden erscheinen als Audiofassung hier, auf gruene-welle.letscast.fm und in der Podcast-App Eurer Wahl.
Die Videofassungen wie immer auf youtube, facebook und instagram.
#zukunftswoche2021
@zukunftswoche @gruenewellepodcast
Hier findet ihr die Grüne Welle auf der Seite der Zukunftswoche2021
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Neueste Kommentare